News
Unter News findest du in Zukunft das
aktuellste rund um G&R
motorenrevisionen

Motor history von Harley Davidson®

V-Twin
Mit atmosphärisch gesteuerten Einlassventilen
Um mehr Leistung als beim Einzylinder zu erzielen, konstruiert Harley-Davidson® einen Zweizylinder mit 45° Zylinderwinkel. Die ersten V-Twins entstehen in einer Kleinserie von 27 Exemplaren. Sie entwickeln aus 810 cm3 Hubraum rund 7 PS.

F-Head
Für das Modelljahr 1911 wird der V2 grundlegend überarbeitet und verbessert. Nun betätigte die Nockenwelle über eine Stößelstange auch das Einlass- ventil, das im Zylinderkopf über dem seitlich stehenden Auslassventil angeordnet ist (inlet over exhaust; ioe). Im Laufe der Jahre wird der Motor immer weiter optimiert, sein Hubraum wächst auf bis zu 1215 cm3, seine Leistung auf bis zu 24 PS.
Flathead
Die flachen Zylinderköpfe verleihen dem 750er Flathead-Motor seinen Namen. Seine Ventile wurden seitlich angeordnet, die Zylinderköpfe sind leicht zu demontieren. Der Flathead wird ständig weiter perfektioniert und wächst auf bis zu 1340 cm3 Hubraum und 34 PS. In Motorrrädern kommt er bis 1952 zum Einsatz, im Trike „Servi Car“ sogar bis ins Jahr 1973.
Knucklehead
Seinen Kosenamen „Knöchelkopf“ verdankt dieser bis zu 48 PS starke 1200er den charakteristischen Konturen seiner Zylinderkopfabdeckungen. Als erster Harley Motor verfügt der Knucklehead über im Kopf hängende Ventile und eine Druckumlaufschmierung. Er gilt als Vater aller späteren, luftgekühlten H-D Big Twin Motoren, und etliche seiner charakteristischen Merkmale sind bis heute erhalten geblieben.
XA
Der Boxermotor mit 738 cm³, leistet 23 PS (17 kW) bei 4.600 min−1 und verhilft dem 244 Kilogramm schweren Motorrad zu einer Höchstgeschwindigkeit von 105 km/h.
Panhead
Neue Zylinderköpfe aus Aluminium, der hydraulische Ventilspielausgleich sowie eine verbesserte Schmierung und Kühlung zählen zu den wichtigsten Merkmalen des 1200er Panhead Motors. Sie machen ihn stärker, leichter und langlebiger. Sein Name rührt von den Zylinderkopfabdeck- ungen her, die wie umgedrehte Pfannen aussehen. 1965 befeuert er mit ca. 60 PS und E-Starter die Urversion der Electra Glide.
K-Motor
Die ersten K-Motoren waren Flathead-Motoren mit 742 cm³ Hubraum von 45,3 ci sowie überarbeitetem Zylinderkopf. Die Leistung des seitengesteuerten Motors beträgt 30 PS (22 kW).
Ironhead
Klärung nötig!
Shovelhead
Ein neuer Motor in der ursprünglichen Electra Glide läutet das moderne Touring Zeitalter ein. Er verfügt unter anderem über neue Zylinderköpfe mit überarbeiteten Kanälen und kompakten Brennräumen, höher verdichtende Kolben, eine neue Nockenwelle und einen neuen Vergaser. Die Zylinderkopfab- deckungen erinnern an Schaufeln und verleihen ihm seinen Kosenamen. Er wächst auf bis zu 1340 cm3 und 65 PS.
Evolution
Der erste mittels computergestützter Konstruktion (CAD) entwickelte Harley Motor. Der 1340er „Evo“ ist eine wahre Evolution: Er läuft ruhiger, ist langlebiger, verbraucht weniger Benzin und erzeugt mehr Drehmoment als seine Vorgänger. In seinem Debütjahr treibt er die brandneue Softail an, den Urtyp der späteren Softail Baureihe. Je nach Version erzielt er bis zu 65 PS.
Evolution Sportster
Der Evolution-Motor war seit langer Zeit die erste Motorenkonstruktion von HARLEY DAVIDSON® aus zeitgemäßen Werkstoffen. Er ist der erste vollgasfeste Motor des Hauses.
Twin Cam
1928 gab es bereits einen HARLEY DAVIDSON® Big Twin mit zwei Nockenwellen: im Modell JHD. 1999 ist es wieder so weit. Der Twin Cam kommt mit 1449 cm3 Hubraum, mehr Leistung und einer noch steiferen Verbindung zum Getriebe als seine Vorläufer. Er wird permanent verbessert und erzielt inzwischen aus bis zu 1801 cm3 Hubraum bis zu 97 PS.
Revolution
Die Entwicklung dieses Motors war durch extreme Prüfanforderungen hinsichtlich der Haltbarkeit gekenn- zeichnet und in unzähligen Testläufen simuliert, bis eine Maschine eine Fahrt von 500 Stunden nonstop überstand.
Milwaukee-Eight
Einen ausführlichen Bericht zum aktuellen Motor von Harley-Davidson® findet Ihr hier.Kontaktdaten
G&R Motorräder
GmbH Power for your Harley
Fuldastraße 10
34225 Baunatal – Hertingshausen
Telefon: +49 (0) 5665 1836410
Fax: +49 (0) 3221 122689665
E-Mail: info@torquemaster.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr. 10:00 Uhr – 18.30 Uhr
und Sa. 10:00 Uhr -15:00 Uhr
Kostenschätzung
1.

Dein Bike kommt zu uns in die Werkstatt.
2.

Wir machen uns einen ersten Eindruck.
3.

Wir geben Dir eine grobe Kosteneinschätzung für deine Grundsatzentscheidung.
4.

Dein Bike wird zerlegt, damit wir den Arbeitsumfang im Detail einschätzen können.
5.

Du erhältst von uns einen Detailkostenvoranschlag aufgrund dessen die Beauftragung der Revision erfolgen kann.